Einfluss elektromagnetischer Störsignale auf die Messdatenqualität von Vibrationsmessungen, am Beispiel von piezoelektrischen Beschleunigungssensoren bei der Erprobung elektrischer Fahrzeuge im Serienstand
- Es ist anzunehmen, dass elektrische Hochvolt-Komponenten als potenzielle Signalstörer im elektrifizierten Fahrzeug wirken. Sensoren müssen gegenüber diesen Störquellen unempfindlich sein. Während der Testphase dieser Fahrzeuge sind Sensoren installiert, die kontinuierlich diesen Störquellen ausgesetzt sind. Beschleunigungssensoren sind essenzieller Bestandteil von Vibrationsmessungen der Gesamtfahrzeugstruktur bei Fahrzeugerprobungen. Der Piezokristall in einem Beschleunigungssensor operiert mit Nennspannungen im Millivolt-Bereich und kann daher empfindlich auf elektromagnetische Störsignale reagieren. Aufgrund dieser Störsignale besteht die Möglichkeit, dass die erfassten Beschleunigungsmessdaten fehlerhaft sind.
Author: | Jakob Völker |
---|---|
Advisor: | Matthias Richter, Martin DannemannORCiDGND |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | Edag Engineering GmbH Steinauer Straße 20, 36100 Petersberg |
Date of Publication (online): | 2024/02/23 |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Westsächsische Hochschule Zwickau |
Tag: | elektromagnetische Verträglichkeit |
Page Number: | 123 |
Note: | Volltext gesperrt |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Kraftfahrzeugtechnik |
Release Date: | 2024/04/23 |