TY - THES A1 - Wolmuth, Jenny T1 - Gesundheitsfolgenabschätzung eines kommunalen Bauprojekts: Interpretation der Gesundheitsauswirkungen im Kontext von Umweltgerechtigkeit N2 - Hintergrund: Das Prinzip „Health in All Policies“ besagt, dass in jedem Politikbereich bewusst oder unbewusst über Gesundheit entschieden wird. Ein Instrument zur Analyse und Interpretation möglicher positiver und negativer Aspekte von Politiken, Programmen und Projekten ist die Gesundheitsfolgenabschätzung, das Health Impact Assessment (HIA). Ein HIA kann dazu beitragen, gesundheitliche Ungleichheiten zu identifizieren und abzubauen und Umweltgerechtigkeit zu erhöhen. Umweltgerechtigkeit stellt einen integrierten Ansatz für gesundheitsrelevante Umweltbelastungen dar. Auch der Zugang zu gesundheitsfördernden Umweltressourcen ist ein zentraler Aspekt der Umweltgerechtigkeit, was eine Verknüpfung mit dem HIA eines kommunalen Bauvorhabens unterstreicht. Ziel der Arbeit ist die systematische Betrachtung gesundheitsrelevanter Einflussfaktoren und Betroffenheiten bestimmter Personengruppen im Rahmen des HIA und die Interpretation dieser im Kontext von Umweltgerechtigkeit. Methode: Die Auswahl des Projekts erfolgte nach selbst definierten Kriterien. Es wurde ein Schreibtisch-HIA nach den Prozessschritten der WHO und einem Leitfaden aus Österreich zur Durchführung eines HIA durchgeführt. Die Datenlage boten Sekundärdaten, welche von Zwickauer Ämtern bereitgestellt wurden und durch zwei strukturierte Expertenbefragungen ergänzt wurden. Durchgeführt wurden die Prozessschritte eins bis drei von einer Person. Ergebnisse: Als Ergebnis der ersten drei Phasen des HIA wurde der Screeningbericht, der Arbeitsplan und die Bewertung der Gesundheitsauswirkungen erarbeitet. Im Screeningbericht wurde die Notwendigkeit zur Durchführung eines HIA deutlich, im Arbeitsplan wurde eine detaillierte Übersicht über den Rahmen der HIA gegeben und in der Bewertung konnten sechs Bereiche mit positiven und negativen Einflussfaktoren auf die Gesundheit identifiziert, bewertet und in Bezug zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen gesetzt werden. Diskussion: Das HIA verdeutlicht die Bedeutung gesundheitsbezogener Bewertungen im Rahmen städtebaulicher Projekte, verknüpft die potenziellen Gesundheitsauswirkungen des kommunalen Bauprojekts mit Aspekten der Umweltgerechtigkeit und liefert Impulse für ein integriertes, ressourcenübergreifendes Follow-Up im Sinne der gesundheitlichen Chancengleichheit und kommunalen Gesundheitsförderung. N2 - Background: The principle of ‘Health in All Policies’ states that decisions about health are made consciously or unconsciously in every policy area. One tool for analysing and interpreting the potential positive and negative aspects of policies, programmes and projects is the Health Impact Assessment (HIA). An HIA can help to identify and reduce health inequalities and increase environmental justice. Environmental justice represents an integrated approach to health-related environmental pollution. Access to health-promoting environmental resources is also a central aspect of environmental justice, which underlines the link with the HIA of a municipal construction project. The aim of this thesis is to systematically examine health-related factors and the impact on certain groups of people within the framework of the HIA and to interpret these in the context of environmental justice. Method: The project was selected according to self-defined criteria. A desk HIA was carried out according to the WHO process steps and a guideline from Austria for conducting an HIA. The data consisted of secondary data provided by Zwickau authorities, supplemented by two structured expert surveys. Process steps one to three were carried out by one person. Results: The screening report, work plan and Health Impact Assessment were developed as a result of the first three phases of the HIA. The screening report highlighted the need to conduct an HIA, the work plan provided a detailed overview of the scope of the HIA, and the assessment identified and evaluated six areas with positive and negative health impact factors and related them to different population groups. Discussion: The HIA highlights the importance of health-related assessments in urban development projects, links the potential health impacts of the municipal construction project to aspects of environmental justice, and provides impetus for an integrated, cross-resource follow-up in the interests of equal health opportunities and municipal health promotion. KW - HIA KW - GFA KW - Umweltgerechtigkeit KW - kommunale Gesundheitsförderung KW - Bauprojekt Y1 - 2025 UR - https://libdoc.whz.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/18586 ER -